ISM-Forum am 22. März um 18 Uhr
27.02.2021
Die Corona-Krise hat gezeigt, dass die Schuldenbremse im Krisenfall zwar Ausnahmen zulässt, doch für die kommenden Jahre droht das finanzpolitische Korsett wichtige Ziele zu gefährden. Wie sieht eine Finanzpolitik aus, die den immensen Aufgaben der Klimakrise und Ungleichheitsentwicklungen gerecht wird? Wir diskutieren mit Euch über Reformvorschläge und ihre Umsetzungsperspektiven - damit sich die Finanzpolitik wieder an den Aufgaben der Zukunft orientiert. Mehr
ISM-Forum am 8. März 2021 um 18 Uhr
24.02.2021
Seit 1871 sind Abtreibungen grundsätzlich unter Strafe gestellt. 150 Jahre danach ist ein Schwangerschaftsabbruch nur in bestimmten Situationen straffrei. Die globalen feministischen Bewegungen für das Recht auf Selbstbestimmung treffen auf einen rechten Kulturkampf gegen Frauenrechte. Was sind wirksame feministische Strategien für eine Abschaffung des §218 und für die Stärkung der Selbstbestimmungsrechte von Frauen*? Welche Zusammenhänge zwischen dem Kampf für Selbstbestimmung und dem rechten Kulturkampf bestehen? Mehr
ISM-Forum am 23. Februar um 19 Uhr
17.02.2021
Im Eilverfahren soll in Bayern ein neues Hochschulgesetz durchgedrückt werden. Hochschulen sollen mehr in Wettbewerb zueinander treten und stärker "unternehmerisch" handeln. Gegen eine solche Entwicklung gibt es in Bayern und auch in Österreich, wo ebenfalls eine weitere Neoliberalisierung der Universitäten droht, massiven Widerstand. In diesem Forum möchten wir dazu einladen, über die Gefahren einer Neoliberalisierung des Hochschulsystems und die Proteste zu diskutieren. Mehr
ISM-Forum am 10. Februar um 18 Uhr
08.02.2021
Ein Jahr nach Auftreten des ersten Covid-19-Falles in Deutschland hat die Pandemie unser Leben stark verändert. Defizite im Gesundheitssystem und die gesellschaftliche Spaltung sind noch stärker zu Tage getreten. Gerade der für die Pandemiebekämpfung so wichtige Öffentliche Gesundheitsdienst ist durch Einsparungen der letzten Jahre nicht ausreichend ausgestattet. Welche Ansätze gibt es, wie sind die bisherigen Maßnahmen zu beurteilen und was ist nun dringend notwendig? Mehr
ISM-Forum am 1. Februar um 18 Uhr
14.01.2021
Die Klimakrise ist die große gesellschaftliche Aufgabe, an der wir alle mit vereinten Kräften arbeiten müssen - das ist unumstritten. Bei dem "Wie" gehen die Antworten jedoch auseinander. Zentral ist sicher ein CO2-Preis. Doch ab wann erzielt er die gewünschte Lenkungswirkung? Wie schnell darf er steigen, damit nicht die Falschen bei der Transformation auf der Strecke bleiben? Und wie gelingt ein sozial gerechter Ausgleich? Mehr
ISM-Jubiläum am 31. Januar um 16 Uhr
12.01.2021
Vor 11 Jahren haben wir das Institut Solidarische Moderne gegründet. Unser Jubiläum am 31. Januar 2021 ist Anlass auf die Entwicklung des letzten Jahrzehntes zurückzublicken und gemeinsam nach vorne zu gehen. Vor welchen Herausforderungen standen wir damals und vor welchen stehen wir heute? In der globalen Covid-19-Pandemie, der Klimakrise und am Beginn des Bundestagswahljahres stellt sich die Frage nach einer linken Mehrheit und einer umfassenden sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft drängender denn je. Mehr
ISM-Forum am 21. Januar um 18 Uhr
10.01.2021
Weniger Arbeiten für alle? Die Forderung nach einer generellen Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit und nach ihrer Umverteilung ist extrem kontrovers und mit vielen offenen Fragen verbunden. Welche Chancen liegen darin? Welche Verhältnisse werden dadurch verändert oder in Frage gestellt? Welche Kosten sind damit verbunden? Wir diskutieren mit Euch, inwiefern eine Arbeitszeitverkürzung eine ökologische Chance bietet und welche Potenziale sie für unsere sozialen Lebensweisen birgt. Mehr
Unterstütze uns mit Deiner Spende und werde ISM-Mitglied!
02.12.2020
2021 wird es nicht reichen, für linke parlamentarische Mehrheiten zu kämpfen. Es wird darum gehen, eine Schnittstelle zwischen der politischen und gesellschaftlichen Linken herzustellen und die drängenden Transformationsprojekte gemeinsam anzuschieben. Dafür brauchen wir nicht nur eure politische, sondern auch eure finanzielle Unterstützung. Unterstütze uns mit Deiner Spende und werde ISM-Mitglied! Mehr
3. ISM-Forum am 10. Dezember um Uhr 18 Uhr
24.11.2020
Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen wachsen derzeit zu einem immer größer werdenden Erfolg rechter und rechtsextremer Mobilisierung heran. Linke Antworten auf diese rechte Sammlungsbewegung mitsamt ihrer Verschwörungstheorien und missbräuchlichen Grundrechte- und Freiheitsrhetorik fehlen. Wir brauchen eine Analyse, die sich von dem Bild der Protestierenden als "besorgten Bürger*innen" löst. Mehr
2. ISM-Forum am 30. November um 18 Uhr
17.11.2020
Mit der Corona-Pandemie ist in der Bundesrepublik die Schwarze Null gefallen. Milliardenschulden werden aufgenommen, um Betriebe, Arbeitsplätze und Einkommen zumindest mittelfristig zu stützen. Die Frage, auf wessen Schultern die Finanzierung gestemmt werden wird, ist jedoch noch offen. Klar ist: Wenn die großen Vermögen nicht belangt werden, wird auch diese Krise soziale Ungerechtigkeit und Ungleichheit enorm vergrößern. Mehr
ISM-Diskussion am Freitag, 6.11. um 17 Uhr
03.11.2020
Das Ergebnis der US-Wahl am Dienstag ist noch ungewiss. Fest steht aber: Die extreme Polarisierung der US-amerikanischen Gesellschaft verschärft sich. Wir wollen mit Euch darüber diskutieren, was an dieser Wahl aus linker Perspektive zu befürchten und zu erhoffen bleibt, was sie für soziale Bewegungen und Kämpfe in den USA bedeutet, ob ein weiteres Erstarken der Rechten bevorsteht und welche Bedeutung die Entwicklung im europäischen und globalen Kontext hat. Mehr
Ein Kommentar von Andrea Ypsilanti
31.03.2020
| Andrea Ypsilanti
Katja Kipping bezieht eindeutig Haltung als Politikerin der Partei Die Linke und geht dabei ernst und offen auf die SPD und die Grünen zu. Indem sie nicht das Trennende und die Vergangenheit betont, sondern die Chancen des Gemeinsamen. Das ist nicht wenig. Dabei werden nicht blauäugig die Differenzen ausgespart, aber die Notwendigkeit einer Verständigung auf Gemeinsamkeiten wird mit der Dringlichkeit für neue Antworten sehr gut begründet. Mehr
Positionspapier zum 10-jährigen Jubiläum der Gründung des Instituts
31.01.2020
| ISM Vorstand
Wir haben das Institut Solidarische Moderne zu einer Zeit gegründet, als eine rot-grün-rote Koalition noch über eine gesellschaftliche Mehrheit verfügte. Ihr Zustandekommen wurde dann aber von den Parteien verfehlt, die sie hätten bilden sollen. Wir haben in einer solchen Koalition, das war und ist unser wichtigster Punkt, ein Ganzes gesehen, das mehr wäre als die Summe seiner Teile, mehr wäre also als die sozialdemokratische, die grüne und die Partei der Linken je nur für sich. Unser Ziel war und ist es, diesem Ganzen einerseits zum Ausdruck und andererseits zu einer Perspektive seiner Durchsetzung zu verhelfen. Mehr
ISM-Kuratoriumssprecher zur Möglichkeit einer solidarischen Demokratie
11.12.2019
| Stephan Lessenich, ISM-Kuratorium
Wer darf kommen, wer wird ausgeschlossen und wer darf mitbestimmen in der Demokratie? Stephan Lessenich, Professor für Soziologie an der LMU München und ISM-Kuratoriumssprecher, zeigt in seinem neuen Buch "Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem", dass die existierenden Demokratien auf einem System der Grenzziehungen basieren - der sozialen Ausgrenzungen ebenso wie der ökologischen Entgrenzungen. Mehr
11.12.2018
Die Amadeu Antonio Stiftung hat eine Broschüre zu Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung veröffentlicht, die auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus eingeht. Die Autorin Esther Lehnert, Professorin an der Alice-Salomon-Hochschule und Vorstandsmitglied des ISM, sowie Familienministerin Franziska Giffrey, die das Vorwort verfasst hat, werden aktuell von einer rechten Hasstirade im Netz überzogen. Wir solidarisieren uns hiermit nachdrücklich mit den Mitarbeiter*innen der AAS und den Verfasser*innen dieser Handreichung. Mehr
03.07.2018
Das Sterben im Mittelmeer geht weiter. Hunderte von Menschen sind in den letzten Wochen ertrunken. Die Todeszahlen steigen. Die zivile Seenotrettung leistet einen enormen Beitrag gegen diese humanitäre Krise und verdient Solidarität und konkrete Unterstützung. Mehr
Wir diskutieren über neue linke Zusammenschlüsse an den Schnittstellen zum ISM
14.05.2018
Am 21. April haben wir in Frankfurt am Main zu einer Diskussionsveranstaltung eingeladen. Dabei ging es um die Fragen: Wie können wir langfristig politische Bündnisse bilden, die dem aktuellen Rechtsruck etwas entgegensetzen und neue politische Konzepte und Strategien entwickeln? Welche Rolle kann und soll das ISM dabei spielen? Mehr