Navigation
Analyse und Praxis
Beiträge
Interventionen
Positionspapiere
Themen
Talkformate
Publikationen
Veranstaltungen
Das ISM
Was ist das ISM?
Gründungsaufruf
Satzung
Förderung
Geschichte des ISM
Gründungsmitglieder
Methoden und Formate
Denkanstoß
Crossover: Rot-Grün-Rot
Crossover: Mosaiklinke
Vorstand
Kuratorium
Geschäftsstelle
Stellenausschreibungen
Podcast
Mitglied werden
Newsletter
Spenden
Kontakt
Presse
English
X
Wir trauern um unseren Freund, Mitstreiter und Vorstandskollegen Iver Ohm
ISM-Vorstand
01.08.2023
Iver kam 2020 in den Vorstand des ISM. Für uns ist unvorstellbar, wie es ohne ihn, sein Lachen, seine warmherzige und zugewandte Art und seine wachen Gedanken sein wird. Wir werden den herzlichen, solidarischen und stets kritisch hinterfragenden Menschen so sehr vermissen und teilen die Trauer um ihn mit vielen.
»Es muss um eine tägliche Arbeitszeitverkürzung gehen«
Andrea Ypsilanti
13.07.2023
Was verstehen wir unter Arbeit in der Produktion, unter gesellschaftlich notwendiger Arbeit, aber auch unter privater Arbeit? Und wie wird Arbeitszeitverkürzung zu einem emanzipatorischen Projekt? Andrea Ypsilanti aus dem ISM-Vorstand findet, dass über Transformation viel radikaler diskutiert werden sollte, als es gegenwärtig getan wird. Mit ihr sprach Kathrin Gerlof in der aktuelle Ausgabe des OXI-Magazins.
Transit Talk #12 - Der Rollback in der EU-Asylpolitik
ISM-Vorstand
11.07.2023
Wenn die Reformvorschläge der EU zum sogenannten Gemeinsamen Europäischen Asylsystem umgesetzt werden wie geplant, bedeutet das die faktische Abschaffung des Rechts auf Asyl auf europäischer Ebene. Was können wir dem entgegenstellen? In der neuen Podcast-Folge diskutiert Kerem mit Clara Bünger und Judith Kohlenberger über solidarische Gegenentwürfe und wie wir wieder erfolgreich für eine menschenwürdige Migrationspolitik mobilisieren können.
Arbeitszeitverkürzung als Transformationsprojekt
ISM-Vorstand
10.07.2023
Arbeitszeitverkürzung wäre ein großer Schritt in der sozial-ökologischen Transformation hin zu einem guten Leben für alle. Die radikale Umverteilung von Zeit, Einkommen und Sorgearbeit würde klimapolitische, feministische und soziale Kämpfe voranbringen und neue Möglichkeitsräume für politische Teilhabe eröffnen. Doch wie sollte eine Arbeitszeitreform aussehen, die unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht wird und emanzipatorisch, solidarisch und transformativ wirkt? Und wie können progressive Kräfte erfolgreich für Arbeitszeitverkürzung streiten?
Was ist das ISM?
Das Institut Solidarische Moderne ist eine Denkfabrik und Plattform für solidarische Politikkonzepte. Wir entwickeln diese Konzepte im Dialog zwischen Parteien, Bewegungen, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Dabei bilden wir gleichzeitig eine Brücke zwischen diesen Feldern. Das ist für uns Crossover: Grenzen zwischen gesellschaftlichen Teilbereichen überwinden und gemeinsam an linken Ideen für eine solidarische Gesellschaft von morgen arbeiten.
Mehr erfahren
Analyse und Praxis
Wir streiten für eine solidarische Politik und erarbeiten Konzepte für eine sozial-ökologische Transformation. Wir positionieren uns und intervenieren in Debatten.
Veranstaltungen
In Workshops, digitalen Foren und Konferenzen diskutieren wir solidarische Politikkonzepte und aktuelle Themen aus ISM-Perspektive.
Abonniere unseren Newsletter
Abonnieren
Mitglied werden
1.000 Mitglieder finanzieren mit ihren Beiträgen die Arbeit des ISMs als Denkfabrik und Plattform für solidarische Politikkonzepte und sorgen damit für unsere Unabhängigkeit. Werde jetzt Teil des ISM!
Werde Mitglied
Spenden
Wir brauchen Deine Unterstützung! Mit Deiner Spende unterstützt Du unsere Arbeit als Denkfabrik und Plattform für solidarische Politikkonzepte und einen linken Aufbruch.
Spenden