ISM-Forum am 22. März um 18 Uhr
27.02.2021
Die Corona-Krise hat gezeigt, dass die Schuldenbremse im Krisenfall zwar Ausnahmen zulässt, doch für die kommenden Jahre droht das finanzpolitische Korsett wichtige Ziele zu gefährden. Wie sieht eine Finanzpolitik aus, die den immensen Aufgaben der Klimakrise und Ungleichheitsentwicklungen gerecht wird? Wir diskutieren mit Euch über Reformvorschläge und ihre Umsetzungsperspektiven - damit sich die Finanzpolitik wieder an den Aufgaben der Zukunft orientiert. Mehr
ISM-Sprecherin Andrea Ypsilanti im Deutschlandfunk Kultur-Interview
26.02.2021
Rot-Grün-Rot ist kein Tabuthema mehr, aber keine der drei Parteien wird sich vor der Bundestagswahl für ein solches Bündnis stark machen - trotz der großen inhaltlichen Gemeinsamkeiten. Für die dringend notwendige sozial-ökologische Transformation müssen aktive Zivilgesellschaft, Bewegungen und Wissenschaft die Parteien unter Druck setzen, sagt ISM-Sprecherin Andrea Ypsilanti im Interview im Deutschlandfunk Kultur. Mehr
ISM-Forum am 8. März 2021 um 18 Uhr
24.02.2021
Seit 1871 sind Abtreibungen grundsätzlich unter Strafe gestellt. 150 Jahre danach ist ein Schwangerschaftsabbruch nur in bestimmten Situationen straffrei. Die globalen feministischen Bewegungen für das Recht auf Selbstbestimmung treffen auf einen rechten Kulturkampf gegen Frauenrechte. Was sind wirksame feministische Strategien für eine Abschaffung des §218 und für die Stärkung der Selbstbestimmungsrechte von Frauen*? Welche Zusammenhänge zwischen dem Kampf für Selbstbestimmung und dem rechten Kulturkampf bestehen? Mehr
Hanau und Halle müssen zu einer Zäsur werden
19.02.2021
In Trauer gedenken wir den neun Menschen, die am 19.2.2020 von einem Rassisten in Hanau ermordet wurden. Ihre Namen dürfen nicht vergessen werden. Ein Jahr nach dem rassistischen Terroranschlag fehlt es noch immer an politischen Antworten und Konsequenzen, die den institutionellen Rassismus in der Polizei und in Behörden sowie die Kontinuitäten rechter Gewalt als reale Bedrohung der Demokratie in Deutschland begreifen. Es darf kein "Weiter so" geben, Hanau und Halle müssen zu einer Zäsur werden. Mehr
ISM-Forum am 23. Februar um 19 Uhr
17.02.2021
Im Eilverfahren soll in Bayern ein neues Hochschulgesetz durchgedrückt werden. Hochschulen sollen mehr in Wettbewerb zueinander treten und stärker "unternehmerisch" handeln. Gegen eine solche Entwicklung gibt es in Bayern und auch in Österreich, wo ebenfalls eine weitere Neoliberalisierung der Universitäten droht, massiven Widerstand. In diesem Forum möchten wir dazu einladen, über die Gefahren einer Neoliberalisierung des Hochschulsystems und die Proteste zu diskutieren. Mehr
Aufzeichnung ISM-Forum online
17.02.2021
Die Klimakrise ist die große gesellschaftliche Aufgabe, an der wir alle mit vereinten Kräften arbeiten müssen - das ist unumstritten. Bei dem "Wie" gehen die Antworten auch zwischen SPD, Grünen und Linkspartei auseinander. Zentral ist sicher ein CO2-Preis. Doch ab wann erzielt er die gewünschte Lenkungswirkung? Wie schnell darf er steigen und wie gelingt ein sozial gerechter Ausgleich? Unsere Diskussion mit Vertreter*innen von SPD, Grünen und Linkspartei ist jetzt online. Mehr
Aufzeichnung ISM-Forum online
16.02.2021
Ein Jahr nach Auftreten des ersten Covid-19-Falles in Deutschland hat die Pandemie unser Leben stark verändert. Defizite im Gesundheitssystem und die gesellschaftliche Spaltung sind noch stärker zu Tage getreten. Im ISM-Forum zu einem Public Health-Ansatz haben wir diskutiert, wie kostenlose Schnellteste helfen können und was es jetzt braucht. Die Aufzeichnung ist jetzt online auf unserem Youtube-Kanal. Mehr
ISM-Forum am 10. Februar um 18 Uhr
08.02.2021
Ein Jahr nach Auftreten des ersten Covid-19-Falles in Deutschland hat die Pandemie unser Leben stark verändert. Defizite im Gesundheitssystem und die gesellschaftliche Spaltung sind noch stärker zu Tage getreten. Gerade der für die Pandemiebekämpfung so wichtige Öffentliche Gesundheitsdienst ist durch Einsparungen der letzten Jahre nicht ausreichend ausgestattet. Welche Ansätze gibt es, wie sind die bisherigen Maßnahmen zu beurteilen und was ist nun dringend notwendig? Mehr
Was tun?-Podcast mit Daphne Büllesbach aus dem ISM-Vorstand
08.02.2021
Daphne Büllesbach aus dem ISM-Vorstand spricht im neuen Was tun?-Podcast darüber, warum es für eine sozial-ökologische Transformation eine linke Regierung braucht, wie wir am Beginn des Bundestagswahljahres eine solidarische Strategie für linke Mehrheiten entwickeln können und was wir dazu im ISM diskutieren. Hört rein! Mehr
Aufzeichnung ISM-Forum online
08.02.2021
Weniger Arbeiten für alle? Die Forderung nach einer generellen Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit und nach ihrer Umverteilung ist extrem kontrovers und mit vielen offenen Fragen verbunden. Welche Chancen liegen darin? Die Aufzeichnung des ISM-Forums zur Arbeitszeitverkürzung ist jetzt online auf unserem Youtube-Kanal. Mehr
ISM-Forum am 1. Februar um 18 Uhr
14.01.2021
Die Klimakrise ist die große gesellschaftliche Aufgabe, an der wir alle mit vereinten Kräften arbeiten müssen - das ist unumstritten. Bei dem "Wie" gehen die Antworten jedoch auseinander. Zentral ist sicher ein CO2-Preis. Doch ab wann erzielt er die gewünschte Lenkungswirkung? Wie schnell darf er steigen, damit nicht die Falschen bei der Transformation auf der Strecke bleiben? Und wie gelingt ein sozial gerechter Ausgleich? Mehr
ISM-Jubiläum am 31. Januar um 16 Uhr
12.01.2021
Vor 11 Jahren haben wir das Institut Solidarische Moderne gegründet. Unser Jubiläum am 31. Januar 2021 ist Anlass auf die Entwicklung des letzten Jahrzehntes zurückzublicken und gemeinsam nach vorne zu gehen. Vor welchen Herausforderungen standen wir damals und vor welchen stehen wir heute? In der globalen Covid-19-Pandemie, der Klimakrise und am Beginn des Bundestagswahljahres stellt sich die Frage nach einer linken Mehrheit und einer umfassenden sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft drängender denn je. Mehr
ISM-Forum am 21. Januar um 18 Uhr
10.01.2021
Weniger Arbeiten für alle? Die Forderung nach einer generellen Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit und nach ihrer Umverteilung ist extrem kontrovers und mit vielen offenen Fragen verbunden. Welche Chancen liegen darin? Welche Verhältnisse werden dadurch verändert oder in Frage gestellt? Welche Kosten sind damit verbunden? Wir diskutieren mit Euch, inwiefern eine Arbeitszeitverkürzung eine ökologische Chance bietet und welche Potenziale sie für unsere sozialen Lebensweisen birgt. Mehr
Was der #Hambi für den Kohleausstieg ist, kann der #Danni für das Ende neuer Autobahnen sein.
07.12.2020
Die Forderung nach einem Baustopp für neue Autobahnen steht für einen Richtungswechsel in der Verkehrs- und Wirtschaftspolitik. Ein Neubau-Stop kann zu einem wichtigen Kristallisationspunkt der sozial-ökologischen Verkehrswende werden und hat das Potential zum "Mietendeckel der Mobilität". Dafür müssen auch alte Verbindlichkeiten und Verträge aufgekündigt werden, um neue Abkommen nicht zu brechen. Mehr
Unterstütze uns mit Deiner Spende und werde ISM-Mitglied!
02.12.2020
2021 wird es nicht reichen, für linke parlamentarische Mehrheiten zu kämpfen. Es wird darum gehen, eine Schnittstelle zwischen der politischen und gesellschaftlichen Linken herzustellen und die drängenden Transformationsprojekte gemeinsam anzuschieben. Dafür brauchen wir nicht nur eure politische, sondern auch eure finanzielle Unterstützung. Unterstütze uns mit Deiner Spende und werde ISM-Mitglied! Mehr
Aufzeichnung 2. ISM-Forum online
02.12.2020
Im 2. ISM-Forum haben wir zusammen mit Cansel Kiziltepe (SPD), Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) und Axel Troost (DIE LINKE) diskutiert, was es für eine sozial-gerechte Finanzierung der Corona-Ausgaben braucht. Wie kann eine Antwort von links aussehen? Die Aufzeichnung ist online auf unserem Youtube-Kanal. Mehr
3. ISM-Forum am 10. Dezember um Uhr 18 Uhr
24.11.2020
Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen wachsen derzeit zu einem immer größer werdenden Erfolg rechter und rechtsextremer Mobilisierung heran. Linke Antworten auf diese rechte Sammlungsbewegung mitsamt ihrer Verschwörungstheorien und missbräuchlichen Grundrechte- und Freiheitsrhetorik fehlen. Wir brauchen eine Analyse, die sich von dem Bild der Protestierenden als "besorgten Bürger*innen" löst. Mehr
2. ISM-Forum am 30. November um 18 Uhr
17.11.2020
Mit der Corona-Pandemie ist in der Bundesrepublik die Schwarze Null gefallen. Milliardenschulden werden aufgenommen, um Betriebe, Arbeitsplätze und Einkommen zumindest mittelfristig zu stützen. Die Frage, auf wessen Schultern die Finanzierung gestemmt werden wird, ist jedoch noch offen. Klar ist: Wenn die großen Vermögen nicht belangt werden, wird auch diese Krise soziale Ungerechtigkeit und Ungleichheit enorm vergrößern. Mehr
ISM-Sprecherin Franziska Drohsel in den blättern
16.11.2020
Das Volksbegehren "Deutsche Wohnen und Co. Enteignen" zur Sozialisierung von Immobilienfirmen in Berlin könnte nächstes Jahr Geschichte schreiben und den Mietmarkt weit über die Stadt hinaus auf den Kopf stellen. Dabei geht es auch darum, das Verhältnis von Demokratie und Wirtschaft neu zu bestimmen, schreibt ISM-Sprecherin Franziska Drohsel in den Blättern. Mehr
ISM-Diskussion am Freitag, 6.11. um 17 Uhr
03.11.2020
Das Ergebnis der US-Wahl am Dienstag ist noch ungewiss. Fest steht aber: Die extreme Polarisierung der US-amerikanischen Gesellschaft verschärft sich. Wir wollen mit Euch darüber diskutieren, was an dieser Wahl aus linker Perspektive zu befürchten und zu erhoffen bleibt, was sie für soziale Bewegungen und Kämpfe in den USA bedeutet, ob ein weiteres Erstarken der Rechten bevorsteht und welche Bedeutung die Entwicklung im europäischen und globalen Kontext hat. Mehr
ISM-Kuratoriumsmitglied Hans-Jürgen Urban im Jacobin
12.10.2020
Hans-Jürgen Urban ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall und im ISM-Kuratorium. In der neuen Ausgabe des Jacobin-Magazins plädiert er dafür, Klimabewegung und Klassenkampf nicht gegeneinander auszuspielen, sondern zusammenzudenken. Soziale und ökologische Fragen müssen - ganz im Sinne einer Mosaik-Linken - zusammen diskutiert werden. Mehr
Die große feministische Streikwelle gegen il/liberale Politiken
06.10.2020 | Isabell Lorey
Und die Welle des Protests wird immer größer, endlich auch in Deutschland und Österreich. Es ist eine weltweite Welle feministischer Streikbewegungen nicht allein gegen Gewalt an Frauen*. Diese Gewalt wird in polit-ökonomische Zusammenhänge gestellt, es wird gegen neoliberale Ausbeutung und gegen Extraktivismus gestreikt sowie gegen Autoritarismus und antifeministische Politiken. Mehr
ISM-Sprecherin Franziska Drohsel im swp
11.09.2020 | Franziska Drohsel, ISM-Sprecherin
Die Aufgabe einer linken Regierung müsste es sein, die neuen gelebten emanzipatorischen Praxen aufzugreifen und damit ihre Verbreiterung zu unterstützen. Das wäre dann ein kleiner erster Schritt in eine Transformation. In meinen Augen heißt das: die Annahme der Vielfalt, die Bereitschaft, von anderen Kämpfen zu lernen, sich solidarisch aufeinander zu beziehen und nicht die eine Antwort auf alles zu erwarten, sondern diese in den konkreten Kämpfen kollektiv zu entwickeln. Dies könnte zu einem Fundament beitragen, auf dem ein progressives Transformationsprojekt stehen kann. Mehr
10 Jahre ISM – Die Perspektive der Mosaiklinken
26.06.2020 | Andrea Ypsilanti und Thomas Seibert
Wir haben das Institut Solidarische Moderne zu einer Zeit gegründet, als eine rot-grün-rote Koalition noch über eine gesellschaftliche Mehrheit verfügte. Ihr Zustandekommen wurde dann aber von den Parteien verfehlt, die sie hätten bilden sollen. Wir haben in einer solchen Koalition, das war und ist unser wichtigster Punkt, ein Ganzes gesehen, das mehr wäre als die Summe seiner Teile, mehr wäre also als die sozialdemokratische, die grüne und die Partei der Linken je nur für sich. Unser Ziel war und ist es, diesem Ganzen einerseits zum Ausdruck und andererseits zu einer Perspektive seiner Durchsetzung zu verhelfen. Mehr
Interview mit Kerem Schamberger über Rojava als konkrete Utopie und einen neuen Internationalismus
26.06.2020
Rojava steht für einen alternativen Gesellschaftsentwurf, der die Themen Demokratie, Feminismus und Ökologie miteinander verbindet. Die Linke in Europa kann von dieser Herangehensweise lernen, wie gesellschaftliche Emanzipationsprojekte organisiert werden können - ganz im Sinne eines neuen Internationalismus. Mehr
Interview mit Tadzio Müller, Referent für Klimagerechtigkeit bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung
26.06.2020
Umweltprobleme sind immer soziale Probleme, sie haben immer mit Macht zu tun, sie haben mit Reichtum, mit Eigentum und mit Verteilung zu tun. Und mit Ungerechtigkeit. Ich mag tatsächlich den Begriff Umweltgerechtigkeit oder Klimagerechtigkeit lieber, weil da gezeigt wird: Diese Fragen sind nicht trennbar. Mehr
Interview mit Axel Troost, ISM-Vorstandssprecher
25.06.2020
Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik und Regionalpolitik müssen eine viel größere Rolle spielen, als das bisher der Fall war. Die Transformationsprozesse in der Arbeitswelt lassen sich rein marktwirtschaftlich keineswegs lösen. Hier brauchen wir einen Staat, der eingreift, Einfluss nimmt, der aber auch Finanzkraft haben muss. Mehr
(Post-)Migrantische Bündnisse als Möglichkeit, dem Rechtsruck zu begegnen. Ein Gespräch zwischen Tamer Düzyol und Esther Lehnert
24.06.2020
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sind eine Gefahr für unsere Demokratie. Und das nicht erst durch die Proteste gegen Geflüchtete, den erstarkenden Antisemitismus und Antifeminismus und die Wahlerfolge der Alternative für Deutschland (AfD). Was ist das gefährliche an der aktuellen Entwicklung und welches Potenzial liegt in (post-)migrantischen Bündnissen, dem Rechtsruck zu begegnen? Mehr
Umbruch und Aufbruch in eine solidarische Moderne
24.06.2020
Die Bedrohung durch die Corona-Pandemie hat im Institut Solidarische Moderne Diskussionen angeregt, Unsicherheit und Ambivalenzen ausgelöst. Sie hat uns aber vor allem darin bestätigt, gerade jetzt die richtigen Fragen zu stellen, begonnene Kämpfe weiterzuführen, uns im linken Mosaik zu ermächtigen, progressive Antworten zu finden und unserer selbsternannten Aufgabe als linker Programmwerkstatt für einen sozial-ökologischen Wandel gerecht zu werden. Mehr
ISM-Vorstandssprecherin Andrea Ypsilanti im Deutschlandfunk Kultur
04.06.2020
Das Coronavirus stellt unser Leben auf den Kopf. Und das alles in einem gewaltigen Umfang und atemberaubenden Tempo. Aber die Frage wird immer lauter gestellt: Wie geht es in der EU nach der Krise weiter? Gibt es ein Zurück zum Davor – also wieder Austeritätspolitik? Oder finden die Gruppen von Menschen oder die Gesellschaften zusammen neue solidarische Antworten für Europa? Mehr
Ein Plädoyer für mehr Wut von Franziska Drohsel im Tagesspiegel
25.05.2020 | Franziska Drohsel, ISM-Vorstand
Zu Beginn der Krise wurde auf Frauen geschaut, die alles am Laufen halten. Das sollte geschätzt werden. Stattdessen kam Homeschooling. Ein Plädoyer für mehr Wut.
Fußböden, auf die vor lauter Spielzeug, Klamotten und Papierstapeln nicht mehr getreten werden kann, Homeschooling, verdrecktes Geschirr, Videokonferenzen, Kindertränen, gestresste Kolleginnen, das Kleinschneiden von Äpfeln, heruntergefallene Tassen, ein stetig plingendes Arbeitsmailfach und das alles gleichzeitig - fünfzehn Stunden ohne Pause. Erschöpfung, Müdigkeit, Wut. Wut von Frauen. Mehr
09.05.2020
Gestern vor 75 Jahren endeten Krieg und NS-Herrschaft. Doch Faschismus ist nicht Geschichte. Hass und Hetze, rassistische Gewalt und Anschläge dauern an. Das zeigen die Anschläge in Halle und Hanau und Anfang Februar bekam die Brandmauer gegen den Faschismus in Thüringen Risse. Bei den aktuellen Protesten gegen Corona-Maßnahmen mischen Rechte, Verschwörungstheoretiker*innen und Antisemit*innen mit... Mehr
04.05.2020 | ISM Vorstand
Hiermit erklären wir als ISM-Vorstand, dass wir die Mitgliedschaft von Wolfgang Wodarg im Institut Solidarische Moderne mit sofortiger Wirkung suspendiert haben. Hintergrund hierfür bildet die Kooperation von Wolfgang Wodarg mit neu-rechten/rechtsextremen Medien und Organisationen. Bereits am 27.03. haben wir uns aus diesem Grund an Wodarg gewandt und ihn gebeten aus dem ISM auszutreten:
"Mit E... Mehr
Ein ISM-Zwischenruf aus dem Ausnahmezustand
31.03.2020 | ISM Vorstand
Gefühlt ununterbrochen reden wir derzeit im Freundeskreis, im politischen Umfeld, im ISM-Vorstand über die aktuelle Krise: bleibend unsicher und im Versuch, Haltung zu gewinnen. Einstweilen haben wir mehr Fragen als Antworten, und zunächst ist das auch gut so. Klar scheint zu diesem Zeitpunkt lediglich eines: Wir haben es mit einer globalen historischen Krise zu tun, deren Ausmaß nicht geleugnet werden kann. Mehr
Ein Kommentar von Andrea Ypsilanti
31.03.2020 | Andrea Ypsilanti
Katja Kipping bezieht eindeutig Haltung als Politikerin der Partei Die Linke und geht dabei ernst und offen auf die SPD und die Grünen zu. Indem sie nicht das Trennende und die Vergangenheit betont, sondern die Chancen des Gemeinsamen. Das ist nicht wenig. Dabei werden nicht blauäugig die Differenzen ausgespart, aber die Notwendigkeit einer Verständigung auf Gemeinsamkeiten wird mit der Dringlichkeit für neue Antworten sehr gut begründet. Mehr
Ein klimaneutraler Sozialstaat für das 21. Jahrhundert
24.03.2020 | Wolf von Matzenau
Der gesellschaftlichen Linken muss es gelingen, die unverzichtbare Erneuerung ihrer Zukunftsvorstellungen zu verbinden mit einem Deutungsangebot der multiplen Krisenprozesse. Zugleich muss sie konkrete Vorschläge unterbreiten, wie sich die strukturellen Defizite für einen Großteil der Bevölkerung überwinden lassen. Dazu bedarf es der Konturierung eines Sozialstaates des 21. Jahrhunderts und eines Handlungs- und Strategieplanes. Gelingt dies nicht, wird es schwierig werden, demokratische und sozialstaatliche Strukturen gegen die moderne Rechte zu verteidigen. Mehr
SPD muss sich jetzt für kommunale Aufnahme von Geflüchteten einsetzen
09.03.2020 | ISM Vorstand
Der ISM-Vorstand ruft alle SPD-Mitglieder dazu auf, aktiv zu werden und gemeinsam mit ihren kommunalen Beschlussgremien den SPD-Parteivorstand, die SPD-Bundestagsfraktion sowie die SPD-Regierungsmitglieder zur sofortigen Aufnahme von Schutzsuchenden aus den griechischen Lagern aufzufordern. Mehr
ISM-Positionspapier, 11.2.2020
11.02.2020 | ISM Vorstand
Die parlamentarische Demokratie stand nach den diversen Wahlen in 2019 vor einer neuen Herausforderung. Denn in den neuen Bundesländern sind wegen der beschämenden Ergebnisse der AfD komplizierte Voraussetzungen für Regierungsmehrheiten entstanden. Um dieses Problem aufzulösen, bedarf es Mehrheiten jenseits der alten Bündnisse. Mehr
ISM-Vorstand zum Tabubruch in Thüringen
05.02.2020 | ISM Vorstand
Dass es irgendwann zu einer Kooperation von CDU und FDP mit der rechtsextremen AfD kommen würde, war zu befürchten. Dass dies in Thüringen geschehen würde, wo die AfD von einem Faschisten geführt wird, ist schockierend: ein brutaler Tabubruch. Und: Es ist ein Schlag ins Gesicht der Mehrheit der Bürger*innen und Bürger Thüringens. Mehr
Positionspapier zum 10-jährigen Jubiläum der Gründung des Instituts
31.01.2020 | ISM Vorstand
Wir haben das Institut Solidarische Moderne zu einer Zeit gegründet, als eine rot-grün-rote Koalition noch über eine gesellschaftliche Mehrheit verfügte. Ihr Zustandekommen wurde dann aber von den Parteien verfehlt, die sie hätten bilden sollen. Wir haben in einer solchen Koalition, das war und ist unser wichtigster Punkt, ein Ganzes gesehen, das mehr wäre als die Summe seiner Teile, mehr wäre also als die sozialdemokratische, die grüne und die Partei der Linken je nur für sich. Unser Ziel war und ist es, diesem Ganzen einerseits zum Ausdruck und andererseits zu einer Perspektive seiner Durchsetzung zu verhelfen. Mehr
Vorblick auf die ISM-Projekte 2020
18.12.2019 | ISM Vorstand
Klimagerechtigkeit, Mobilitätswende, Enteignungsdebatte, Mietendeckel: Linke Ideen werden überall breit diskutiert. Das zeigt auch die Wahl der neuen SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans, die ein Ende der "Schwarzen Null" und die Überwindung der Hartz IV-Sanktionen fordern. Es ist allerhöchste Zeit, diese kleineren und größeren Aufbrüche zu vernetzen und dem Drift ins rechte Sp... Mehr
ISM-Kuratoriumssprecher zur Möglichkeit einer solidarischen Demokratie
11.12.2019 | Stephan Lessenich, ISM-Kuratorium
Wer darf kommen, wer wird ausgeschlossen und wer darf mitbestimmen in der Demokratie? Stephan Lessenich, Professor für Soziologie an der LMU München und ISM-Kuratoriumssprecher, zeigt in seinem neuen Buch "Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem", dass die existierenden Demokratien auf einem System der Grenzziehungen basieren - der sozialen Ausgrenzungen ebenso wie der ökologischen Entgrenzungen. Mehr
Gastbeitrag im Tagesspiegel von Franziska Drohsel
05.12.2019 | Franziska Drohsel, ISM-Vorstand
Franziska Drohsel ist Vorstands- und Gründungsmitglied im Institut Solidarische Moderne. Von 2007 bis 2010 war sie Bundesvorsitzende der Jusos. In dem im Folgenden wiedergegebenen Gastbeitrag im Tagesspiegel vom 4. Dezember plädiert sie gegen die vermeintliche Sachzwanglogik eines Verbleibs in der GroKo und für eine mutige Politik der Veränderung in der SPD. Mehr
Stephan Lessenich in Le Monde diplomatique
20.11.2019 | Stephan Lessenich, ISM-Kuratorium
Die Krise der Demokratie kann nicht auf den Wahlerfolg rechtspopulistischer Parteien reduziert werden. Die Industriegesellschaft basiert auf den politischen, ökonomischen und sozialen Ausschluss von Menschen. Stephan Lessenich aus dem ISM-Kuratorium hat einen Text in der Le Monde diplomatique veröffentlicht. Mehr
Positionspapier des ISM zur Wahl in Thüringen
31.10.2019 | ISM Vorstand
Kann es unsere Aufgabe sein, in den Chor einzustimmen, der singt, dass wir "gerade noch einmal davon gekommen" seien? Dass "nur" 23,4% der Stimmen an eine Partei gingen, deren Spitzenkandidat mit hochrichterlicher Deckung "Faschist" genannt werden darf? Das ISM bezieht Position zur Wahl in Thüringen und zieht analytische Schlüsse für den Kampf um einen demokratischen, progressiven, emanzipatorischen Wandel. Mehr
Unterzeichnet die Solidaritätserklärung von medico international
14.10.2019 | ISM Vorstand
Wir stehen solidarisch an der Seite der Menschen in Rojava und rufen auf, die Solidaritätserklärung von medico international zu unterzeichnen und für Nothilfe zu spenden. "Der türkische Angriff auf Rojava stellt auch einen Angriff auf uns dar", erklärt ISM-Vorstandsmitglied Kerem Schamberger. "Die Menschen dort kämpfen für eine neue Form von partizipativer Demokratie, gegen das Patriarchat und für eine ökologische Gesellschaft." Mehr
In Italien verbinden sich Kunst, Religion und die Kämpfe von Arbeitsmigranten
09.10.2019 | Thomas Seibert
Kunst, Politik und Religion vereinen sich im Projekt eines Neuen Evangeliums, das die Lage von Sklavenarbeiter*innen in Europa skandalisiert. Ein Bericht von ISM-Vorstandsmitglied Thomas Seibert.
Die Stadt Matera im äußersten Süden Italiens ist in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas. Das Motto, das sie sich dazu erwählt hat, zielt auf die Zukunft und feiert sie als eine offene Zukunft. Der T... Mehr
Gegen die Kriminalisierung von Solidarität
09.09.2019 | ISM Vorstand
Während Vertreter*innen der Volks- und Frauenverteidigungseinheiten YPG/YPJ in Europa auf höchster Ebene mit Staatsoberhäuptern konferieren, bei den Vereinten Nationen in Genf verkehren und Bilder von YPJ-KämpferInnen im Europaparlament ausgestellt werden, wird Solidarität in Bayern kriminalisiert und verfolgt. Mehr
09.09.2019 | ISM Vorstand
Dieser Herbst beginnt mit Trauer. Wir trauern um unser Vorstandsmitglied und unsere Schatzmeisterin Ulrike Breth.
Sie ist nach längerer Krankheit am 2. September gestorben.
Ulrike war Gründungsmitglied des ISM und seit 2014 in unserem Vorstand als unsere beste Schatzmeisterin aktiv. Ihr ist es immer gelungen, uns trotz des sehr schmalen Budgets Mut zu machen, dass wir unsere Projekte "schon hi... Mehr
Nach dem Schock über die AfD-Wahlergebnisse braucht es einen sozial-ökologischen Aufbruch
05.09.2019 | Astrid Rothe-Beinlich, ISM-Vorstandssprecherin und parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag
Für Thüringen bleibt zu hoffen, dass der Schock über die Wahlergebnisse für die AfD in den beiden Ländern zu dem Bewusstsein führt, dass es im Osten auch ganz anders gehen kann - nämlich ökologisch, demokratisch und gerecht. Mehr
Lobby-Kampagne sabotiert Klimaziele
21.08.2019 | ISM Vorstand
In ihrer Kampagne "Fortschritt, Wachstum und Klimaschutz" hat die einflussreiche arbeitgeberfinanzierte Lobbyorganisation Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Thesen entwickelt, die einen Angriff auf die Forderungen der Klimabewegung und auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel darstellen. Mehr
Kann man sich jetzt in Deutschland einen "radikalen" Neuanfang in der SPD vorstellen – ohne dass sie aus der Regierung scheidet?
19.08.2019 | Axel Troost, Vorstandssprecher ISM
Allerorten sortieren sich die Sozialdemokraten "irgendwie" neu. Man kann ja derzeit auch bewundern was in Italien mit der PD passiert – zusammen mit der Bewegung 5 Sterne.
Es ist wieder erlebbar, wie es einfach funktioniert, wenn "von oben" ein Schalter umgelegt wird – und dann alle "gewendet" weiter funktionieren. Wir konnten dieses "Schauspiel" bei der von einem Schröder mit autoritärem "Basta" gegenüber Gewerkschaften bei seiner "Agenda 2010" bis in die Gewerkschaften hinein miterleben, wo einem, soweit man noch durchaus mit eigenem Verstand als Gewerkschafter ausgestattet war, der Atem angesichts der Schröderschen Wende stockte. Mehr
20.06.2019
Ein kleiner Rückblick auf unsere Konferenz am Wochenende: Wir freuen uns, dass so viele Menschen in den Workshops, bei der Abendveranstaltung, auf dem Podium, im Publikum und in den Pausen diskutiert und zusammen nach vorne geblickt haben. Ganz vielen Dank insbesondere an die vielen Referent*innen, die Impulse aus den sozialen Bewegungen in die Workshops getragen haben. Die Politik der Vielen w... Mehr
Diskussionspapier des ISM zur Konferenz "Die Politik der Vielen"
13.06.2019
Das ISM analysiert die Gründe und Chancen des neuen Höhenflugs der Grünen und lädt zur Diskussion auf der Konferenz "Die Politik der Vielen" ein Mehr
15.03.2019
Crossover-Konferenz für den Aufbruch in eine solidarische Moderne
15.-16. Juni 2019, Berlin, Centre Français
Politische Alternativen sind kraftvoll, wenn sie von unten kommen – wenn sie die Sprache der Vielen sprechen. Zahlreiche neue soziale Bewegungen und solidarische Praktiken beherrschen diese Vielstimmigkeit und verbinden soziale, ökologische, ökonomische, kulturelle, feministische... Mehr
11.12.2018
Die Amadeu Antonio Stiftung hat eine Broschüre zu Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung veröffentlicht, die auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus eingeht. Die Autorin Esther Lehnert, Professorin an der Alice-Salomon-Hochschule und Vorstandsmitglied des ISM, sowie Familienministerin Franziska Giffrey, die das Vorwort verfasst hat, werden aktuell von einer rechten Hasstirade im Netz überzogen. Wir solidarisieren uns hiermit nachdrücklich mit den Mitarbeiter*innen der AAS und den Verfasser*innen dieser Handreichung. Mehr
Demonstration am 13. Oktober, 13 Uhr in Berlin – Solidarität statt Ausgrenzung – Für eine offene und freie Gesellschaft!
28.08.2018
Demonstration am 13. Oktober, 13 Uhr in Berlin –
Solidarität statt Ausgrenzung – Für eine offene und freie Gesellschaft!
Wir unterstützen den Aufruf #unteilbar als Erstunterzeichnerinnen. Mehr
Ein Beitrag von Hans.Jürgen Urban
23.08.2018 | Hans-Jürgen Urban
Epochenthema Migration
Die Mosaiklinke in der Zerreißprobe?
Der Text ist zuerst erschienen in "Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2018"
Immer wieder taucht in linken Verständigungsdebatten der Begriff der Mosaiklinken auf. Entstanden ist er im Kontext der klassischen Frage, was unter den Bedingungen des Gegenwartskapitalismus "links" sei und an welches Subjekt linke Idee... Mehr
03.07.2018
Das Sterben im Mittelmeer geht weiter. Hunderte von Menschen sind in den letzten Wochen ertrunken. Die Todeszahlen steigen. Die zivile Seenotrettung leistet einen enormen Beitrag gegen diese humanitäre Krise und verdient Solidarität und konkrete Unterstützung. Mehr
Ein Aufruf gegen Rassismus in der öffentlichen Debatte
19.06.2018
Zusammen mit medico international und kritnet - Netzwerk für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung haben wir einen Aufruf verfasst, mit dem wir der zunehmenden Polarisierung von rechts in den Debatten um Migration und Asyl etwas entgegensetzen möchten. Mehr
Interview mit Thomas Seibert in der woz vom 07.06.2018
11.06.2018
Wie kann Europas Linke den Rechtsrutsch stoppen? Mit verschärftem Klassenkampf allein jedenfalls nicht, sagt Thomas Seibert. Der Frankfurter Philosoph und Aktivist über emanzipatorische Strategien, die Anpassungsfähigkeit des Kapitalismus – und unverhandelbare Positionen in der Migrationspolitik. Mehr
Institut Solidarische Moderne stellt sich gegen Wagenknecht und Lafontaine
15.01.2018
Mit Erstaunen haben wir den Vorschlag für eine "neue linke Sammlungsbewegung", bestehend aus unzufriedenen Mitgliedern der drei linken Parteien, zur Kenntnis genommen, den Oskar Lafontaine und Sarah Wagenknecht unterbreitet haben. Erstaunt sind wir deswegen, weil das Institut Solidarische Moderne wie keine andere Institution für die Suche nach einem Crossover-Projekt einer Mosaiklinken steht. Wir denken dabei gar nicht, dass Monopol auf eine solche Suche zu haben. Wir wissen nur, dass sie sich nicht per Akklamation bewerkstelligen lässt. Mehr