Veranstaltung 06.05.2025 „Gesellschaftliche Volksfront von Unten? Lecture mit Etienne Balibar Der französischen Nouveau Front Populaire („Neue Volksfront“) gelang 2024 ein phänomenaler Erfolg – bei den Wahlen konnte sie Mehrheiten gewinnen und einen Sieg der Rechtsextremen verhindern. Ein Jahr später spricht Balibar auf Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung und des Institut Solidarische Moderne über die Hoffnungen und Grenzen der Neuen Volksfront. Seine Einsichten können auch die Diskussion in Deutschland befruchten: Was lässt sich aus den Erfolgen und Fehlern des Projekts lernen?
Digitale Forumsreihe: Diskurs International In Zeiten multipler globaler Krisen stehen progressive/linke Kräfte in vielen Ländern vor ähnlichen Fragestellungen, Herausforderungen und politischen Sackgassen. Das ISM-Kuratorium organisiert das digitale Forum Diskurs International, eine Veranstaltungsreihe, die drei bis fünf Mal im Jahr Einblick in den Stand der politischen Debatte in verschiedenen Ländern gibt.
ISM-Vorstand 30.08.2022 Livestream: Vergesellschaftung als Kompass für gesellschaftlichen Wandel Die Initiative Deutsche Wohnen & Co. Enteignen hat das Instrument der Vergesellschaftung auf die politische Agenda gesetzt. Seither wird nicht nur in Berlin darüber diskutiert, Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge wie z.B. Wohnen, Mobilität oder auch Bereiche des Gesundheitssektors dem Markt zu entziehen und demokratisch zu organisieren.
ISM-Vorstand 14.01.2022 Livestream: Mehr Transformation wagen Nach 16 Jahren konservativ geführter Bundesregierung will die neue Koalition „mehr Fortschritt wagen“. Das vorgelegte Programm aber bleibt deutlich hinter dem zurück, was tatsächlich zu wagen wäre. Zum Jahresauftakt haben wir diskutiert, was jetzt aus einer linken Perspektive zu wagen und zu tun ist. Hier gehts zu der Aufzeichnung des Livestreams.
ISM-Vorstand 30.11.2021 Die Politik der Vielen Politische Alternativen sind kraftvoll, wenn sie von unten kommen. Auf unserer Konferenz #DiePolitikderVielen sind im Juni 2019 in Berlin Menschen zusammengekommen, die für einen gesellschaftlichen Wandel eintreten. Gemeinsam haben wir diskutiert, wie es weitergeht auf dem Weg in eine solidarische Gesellschaft.