Dossier: Bildung

Wir brauchen ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das emanzipatorischen Selbstzweck und Ausbildung vereint.
Wir brauchen ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das emanzipatorischen Selbstzweck und Ausbildung vereint.
Die Amadeu Antonio Stiftung hat eine Broschüre zu Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung veröffentlicht, die auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus eingeht. Die Autorin Esther Lehnert, Professorin an der Alice-Salomon-Hochschule und Vorstandsmitglied des ISM, sowie Familienministerin Franziska Giffrey, die das Vorwort verfasst hat, werden aktuell von einer rechten Hasstirade im Netz überzogen. Wir solidarisieren uns hiermit nachdrücklich mit den Mitarbeiter*innen der AAS und den Verfasser*innen dieser Handreichung. Mehr
Inspiriert von unserem Aufruf »Das Unmögliche versuchen« und auf die lokale Bielefelder "Initiative Politikwechsel" hin, startet am 22. November die Gesprächsreihe "Lob der Freiheit". Mehr
Es ist an der Zeit die Kräfte für die Ziele einer lebenswerten, sozial gerechten und solidarischen Gesellschaft mit einer linken Allianz zu bündeln. Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben, ermutigt zu Demokratie und zur Teilhabe an unserer Gesellschaft und steht für Chancen und Zugänge in der Arbeitswelt. Die Autorinnen und Autoren des Denkanstoßes #18 fordern, Bildung müsse im Zentrum des öffentlichen Diskurses um die Bundestagswahl 2017 und darüber hinaus stehen. Mehr
Die Bilder der Gewalt dominieren den Blick auf die Proteste gegen die G20 in Hamburg. An anderer Stelle wird über diese mediale Darstellung, die Polizeigewalt und die Aussetzung rechtsstaatlicher Verhältnisse zu reden sein. An dieser Stelle soll der Blick jedoch auf einen Teil der Protestwoche gelenkt werden: den Alternativ-Gipfel. Mehr
Clip unserer der Veranstaltung im Württembergischer Kunstverein Stuttgart vom 6. Mai 2017. Mit Daniel Loick, Philosoph. Eva von Redecker, Philosophin. Bernd Riexinger, Vorsitzender DIE LINKE. Ceren Türkmen, Soziologin. Moderation: Thomas Seibert. Mehr
Nach Terroranschlägen, wie die vom 13. November in Paris, müssen Erklärungen hilflos wirken - zu monströs sind die Dinge, die geschehen sind, zu tief die menschlichen Abgründe, die gezeigt wurden. Gleichwohl drängen sich Fragen auf: Wie konnte das passieren? Und was ist zu tun, damit sich solche Katastrophen nicht ein weiteres Mal ereignen? Mehr
In der Zeit vom 24.-26.09.2010 fand an der Frankfurter Goethe Universität die erste »Summer Factory« des Instituts Solidarische Moderne zum Thema Bildung statt. Jetzt liegt ihr Ergebnis als Buch vor. Ein Buch, das als Experiment, als crossover organisierter, solidarischer Wissensproduktion des Instituts Solidarische Moderne, entstand. Mehr
Der Text dokumentiert die Ergebnisse der ersten ISM Summer Factory 2010. In 18 Workshops diskutierten 300 Teilnehmer_innen die aktuelle bildungspolitische Situation. Jeder Workshop übersandte zum Schluss einen Delegierten/eine Delegierte mit drei Thesen in ein gemeinsames Plenum aller Workshops. Die Thesen wurden dort vorgestellt, gemeinsam diskutiert und anschließend thematisch gegliedert. Zur Ausarbeitung einer zusammenfassenden Darstellung der Ergebnisse wurde ein Redaktionsteam gegründet. Mehr
In seinem Beitrag stellt Hans Arold den vorherrschenden Leistungsbegriff in der Bildung in Frage, den er als irregeleitet identifiziert, weil er weder der Vielfalt unterschiedlichen Begabungen entspricht noch die Fähigkeit zur Selbstverantwortung entwickeln hilft. Er entwickelt – gegen Bildungsinstitutionen als „Marktmittel-Produktionsstätten" und ein beschränktes Freiheitsverständnis – einen ganzheitlichen Bildungsbegriff, der emanzipatorischer Selbstzweck und nicht nur Ausbildung ist. Mehr
Katja Dörner MdB, familienpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, und Johannes Angermüller, Professor für Soziologie an der Universität Mainz, sehen das Ziel, an Schulen länger gemeinsam zu lernen, nicht als gescheitert an. Der Volksentscheid muss in seiner bildungspolitischen Bedeutung klar relativiert werden. Längeres gemeinsames Lernen ist weiterhin gesellschaftlich gewollt und mehrheitsfähig. Mehr
Das Institut Solidarische Moderne ist eine Programmwerkstatt. Ziel ist, über Parteigrenzen hinweg konkrete und durchführbare politische Alternativen zum Neoliberalismus zu entwickeln.
ISM-Forum am 8. März 2021 um 18 Uhr
ISM-Forum am 22. März um 18 Uhr