Navigation
Analyse & Praxis
Beiträge
Interventionen
Positionspapiere
Themen
Talkformate
Publikationen
Veranstaltungen
ISM
Was ist das ISM?
Gründungsaufruf
Satzung
Förderung
Geschichte des ISM
Gründungsmitglieder
Methoden und Formate
Denkanstoß
Crossover: Rot-Grün-Rot
Crossover: Mosaiklinke
Vorstand
Kuratorium
Geschäftsstelle
Stellenausschreibungen
Podcast
Forum
Mitglied werden
Newsletter
Spenden
Kontakt
Presse
English
X
Forum
Für all diejenigen, die aufbegehren gegen Herrschaft, Ungerechtigkeit und die Zerstörung ihrer demokratischen, ökologischen und ökomischen Lebensbedingungen, verschieben sich zurzeit die Kräfteverhältnisse. Das ISM führt die Debatte darüber, wie unter diesen Bedingungen eine Offensive über die Abwehrkämpfe unserer Zeit hinaus noch denkbar ist.
Parteien: Notwendig ja, hinreichend auf keinen Fall
Kathrin Gerlof
12.05.2025
An der Frage, ob Parteien überhaupt noch adressiert werden können, wenn es um die großen Fragen der Gegenwart geht, kann man sich die Zähne ausbeißen. Es scheint, dass noch jede Partei – egal, wie ihr Gründungsgedanke einst lautete – ab einem bestimmten Punkt ihre Aufgabe nicht mehr darin sieht, eine politische Agenda durchzusetzen, die einen angemessenen Entwurf enthält, dem planetaren Paradigma gerecht zu werden und intergenerationelle Gerechtigkeit zum Ausgangs- und Zielpunkt ihres Handelns zu machen.
Mit progressiver Migrationspolitik gegen die Zeit der Monster
Ceren Türkmen
12.05.2025
Die Zeit drängt. Die Anzeichen verdichten sich: Ohne einen grundlegenden politischen Kurswechsel hin zu einer progressiven Politik steuern wir unweigerlich auf den Abgrund einer neuen Phase der globalen Faschisierung zu. Das Thesenpapier des ISM-Vorstands macht deutlich, wir leben nach dem drastischen Rechtsruck nach der Bundestagswahl hierzulande in „einem anderen Land“ (S.1): Es befindet sich im autoritären Umbau.
Allianz eines sozialen Antifaschismus, kein Kartell der Parteien
Mario Candeias
12.05.2025
Die Transformation ist blockiert, die Faschisierung schreitet voran, in unzähligen Ländern auf diesem Globus. Die Klimakatastrophe weitet sich nahezu ungebremst aus und die WeltUmordnung bringt Handelskriege, verschärfte Konflikte und neue Kriege mit sich . Auch in der Bundesrepublik zeigt sich: Das progressive Feld wird kleiner. Es ist aber nach wie vor vorhanden und immer noch fähig zur Gegenwehr, periodisch zu Demonstrationen gegen die Normalisierung der radikalen Rechten. Und doch hat es jenseits dessen kein positives Projekt, bleibt zersplittert.
Was ist das ISM?
Das Institut Solidarische Moderne ist eine Denkfabrik und Plattform für solidarische Politikkonzepte. Wir entwickeln diese Konzepte im Dialog zwischen Parteien, Bewegungen, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Dabei bilden wir gleichzeitig eine Brücke zwischen diesen Feldern. Das ist für uns Crossover: Grenzen zwischen gesellschaftlichen Teilbereichen überwinden und gemeinsam an linken Ideen für eine solidarische Gesellschaft von morgen arbeiten.
Mehr erfahren
Analyse & Praxis
Wir streiten für eine solidarische Politik und erarbeiten Konzepte für eine sozial-ökologische Transformation. Wir positionieren uns und intervenieren in Debatten.
Veranstaltungen
In Workshops, digitalen Foren und Konferenzen diskutieren wir solidarische Politikkonzepte und aktuelle Themen aus ISM-Perspektive.
Abonniere unseren Newsletter
Abonnieren
Mitglied werden
1.000 Mitglieder finanzieren mit ihren Beiträgen die Arbeit des ISMs als Denkfabrik und Plattform für solidarische Politikkonzepte und sorgen damit für unsere Unabhängigkeit. Werde jetzt Teil des ISM!
Werde Mitglied
Spenden
Wir brauchen Deine Unterstützung! Mit Deiner Spende unterstützt Du unsere Arbeit als Denkfabrik und Plattform für solidarische Politikkonzepte und einen linken Aufbruch.
Spenden